Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

erklingen lassen

  • 1 sound

    I 1.
    [saʊnd]adjective
    1) (healthy) gesund; intakt [Gebäude, Mauerwerk]; gut [Frucht, Obst, Holz, Boden]

    of sound mindim Vollbesitz seiner geistigen Kräfte

    2) (well-founded) vernünftig [Argument, Rat]; klug [Wahl]

    it makes sound sensees ist sehr vernünftig

    3) (Finance): (secure) gesund, solide [Basis]; klug [Investition]
    4) (competent, reliable) solide [Spieler]
    5) (undisturbed) tief, gesund [Schlaf]
    6) (thorough) gehörig (ugs.) [Niederlage, Tracht Prügel]; gekonnt [Leistung]
    2. adverb
    fest, tief [schlafen]
    II 1. noun
    1) (Phys.) Schall, der
    2) (noise) Laut, der; (of wind, sea, car, footsteps, breaking glass or twigs) Geräusch, das; (of voices, laughter, bell) Klang, der
    3) (Radio, Telev., Cinemat.) Ton, der

    loss of sound — Tonausfall, der

    4) (music) Klang, der
    5) (Phonet.): (articulation) Laut, der
    6) (fig.): (impression)

    I like the sound of your plan — ich finde, Ihr Plan hört sich gut an

    2. intransitive verb
    1) (seem) klingen

    it sounds as if.../like... — es klingt, als.../wie...

    it sounds to me from what you have said that... — was du gesagt hast, klingt für mich so, als ob...

    that sounds [like] a good idea to me — ich finde, die Idee hört sich gut an

    sounds good to me!klingt gut! (ugs.); gute Idee! (ugs.)

    2) (emit sound) [er]tönen
    3. transitive verb
    1) (cause to emit sound) ertönen lassen

    sound the trumpet — trompeten; in die Trompete blasen

    2) (utter)
    3) (pronounce) aussprechen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91872/sound_off">sound off
    III noun
    (strait) Sund, der; Meerenge, die
    IV transitive verb
    1) (Naut.): (fathom) ausloten; sondieren
    2) (fig.): (test) see sound out
    Phrasal Verbs:
    * * *
    I adjective
    1) (strong or in good condition: The foundations of the house are not very sound; He's 87, but he's still sound in mind and body.) gesund
    2) ((of sleep) deep: She's a very sound sleeper.) fest
    3) (full; thorough: a sound basic training.) solide
    4) (accurate; free from mistakes: a sound piece of work.) fehlerfrei
    5) (having or showing good judgement or good sense: His advice is always very sound.) brauchbar
    - soundly
    - soundness
    - sound asleep
    II 1. noun
    1) (the impressions transmitted to the brain by the sense of hearing: a barrage of sound; ( also adjective) sound waves.) der Schall; Schall-...
    2) (something that is, or can be, heard: The sounds were coming from the garage.) das Geräusch
    3) (the impression created in the mind by a piece of news, a description etc: I didn't like the sound of her hairstyle at all!) der Ton
    2. verb
    1) (to (cause something to) make a sound: Sound the bell!; The bell sounded.) erklingen
    2) (to signal (something) by making a sound: Sound the alarm!) schlagen
    3) ((of something heard or read) to make a particular impression; to seem; to appear: Your singing sounded very good; That sounds like a train.) klingen
    4) (to pronounce: In the word `pneumonia', the letter p is not sounded.) ansprechen
    5) (to examine by tapping and listening carefully: She sounded the patient's chest.) abhorchen
    - soundless
    - soundlessly
    - sound effects
    - soundproof
    3. verb
    (to make (walls, a room etc) soundproof.) schalldicht machen
    III verb
    (to measure the depth of (water etc).) ausloten
    - sounding
    - sound out
    * * *
    sound1
    [saʊnd]
    n (sea channel) Meerenge f, Sund m; (inlet) Meeresarm m
    Plymouth \sound Bucht f von Plymouth
    sound2
    [saʊnd]
    I. n
    1. (noise) Geräusch nt; (musical tone) of a bell Klang m; (verbal, TV, film) Ton m
    we heard the \sound of someone climbing the stairs wir hörten, wie jemand die Treppe hinaufging
    there wasn't a \sound to be heard es war nicht das geringste Geräusch zu hören
    not a \sound escaped her lips ihre Lippen waren fest versiegelt
    we heard the \sound of voices on the terrace wir hörten Stimmen auf der Terrasse
    to like the \sound of one's own voice sich akk selbst gern[e] reden hören
    a knocking \sound Klopfgeräusch nt
    to make a \sound einen Laut [o Ton] von sich dat geben
    don't make a \sound! sei still!
    2. LING Laut m
    3. no pl PHYS Schall m
    speed of \sound Schallgeschwindigkeit f
    4. no pl RADIO, TV (volume) Ton m
    the \sound of the TV was very loud der Fernseher war sehr laut
    to turn the \sound down/up den Ton leiser/lauter stellen
    \sound interference Tonstörung f
    5. no pl (on film) Sound m
    who did the \sound on that commercial? wer hat die Musik zu diesem Werbespot geschrieben?
    6. (characteristic of musicians' style) Sound m
    the \sound of the eighties der Sound der Achtziger
    7. no pl (impression)
    I don't like the \sound of it das klingt gar nicht gut
    by [or from] the \sound of it so wie sich das anhört
    II. n modifier
    2. PHYS (spectrograph, velocity) Schall-
    III. vi
    1. (resonate) erklingen; alarm ertönen; alarm clock klingeln; bell läuten
    2. ( fam: complain)
    to \sound off herumtönen
    to \sound off about sth/sb sich akk [lauthals] über etw/jdn auslassen
    3. + adj (seem) klingen, sich akk anhören
    he \sounds Canadian er hört sich wie ein Kanadier an
    I know it \sounds silly but... ich weiß, es klingt albern, aber...
    it \sounds to me like a case of homesickness für mich klingt das nach Heimweh
    they \sound like just the sort of people we're looking for das klingt, als sei das genau die Art von Leuten, nach denen wir suchen
    it \sounds to me from the rumours that... den Gerüchten nach zu urteilen scheint es fast so, als...
    that \sounds good [das] klingt gut
    that \sounds fun das hört sich nach Spaß an
    to \sound as though [or if] ... so klingen [o sich akk anhören], als ob...
    IV. vt
    1. (produce sound from)
    to \sound the alarm den Alarm auslösen
    to \sound the bell die Glocke läuten
    to \sound the buzzer den Summer betätigen
    to \sound the death-knell for sth ( fig) etw dat den Todesstoß versetzen
    to \sound the [car] horn hupen
    to \sound the gong den Gong schlagen
    to \sound the retreat MIL zum Rückzug blasen
    the siren was being \sounded die Sirene ging los
    2. LING
    to \sound sth:
    the ‘b’ in the word ‘plumb’ is not \sounded das ‚b‘ in dem Wort ‚plumb‘ wird nicht ausgesprochen
    sound3
    [saʊnd]
    I. adj
    1. (healthy) gesund; (in good condition) intakt, in gutem Zustand
    as \sound as a bell ( fam) völlig intakt, in einwandfreiem Zustand; animal, person kerngesund
    to be of \sound mind bei klarem Verstand sein
    2. (trustworthy) solide, verlässlich; (reasonable) vernünftig
    \sound advice guter Rat
    \sound argument schlagendes Argument
    \sound basis solide [o vernünftige] Basis
    \sound economy gesunde Wirtschaft
    to have a \sound grasp of the subject über ein eingehendes Verständnis des Themas verfügen
    \sound investment kluge Investition
    a person of \sound judgement ein Mensch m mit einem guten Urteilsvermögen
    \sound knowledge fundiertes Wissen
    \sound method wirksame Methode
    to have \sound views on sth vernünftige Ansichten über etw akk vertreten
    environmentally \sound umweltfreundlich
    to be \sound on sth in etw dat versiert sein
    3. (severe)
    \sound defeat [or thrashing] schwere Niederlage
    to give sb a \sound thrashing jdm eine ordentliche Tracht Prügel verpassen
    \sound sleep tiefer [o fester] Schlaf
    to be a \sound sleeper einen gesunden Schlaf haben
    II. adv
    to be \sound asleep tief [und fest] schlafen
    sound4
    [saʊnd]
    vt NAUT
    to \sound sth etw [aus]loten
    * * *
    I [saʊnd]
    1. adj (+er)
    1) (= in good condition) person, animal, tree, constitution, lungs gesund; condition, building, chassis einwandfrei

    to be as sound as a bell —

    to be of sound mind (esp Jur) — bei klarem Verstand sein, im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte sein (Jur)

    the windows were broken, but the frames were sound — die Fensterscheiben waren zerbrochen, aber die Rahmen waren heil

    2) (= valid, good, dependable) solide; argument, analysis fundiert, solide; economy, currency stabil; person, goalkeeper verlässlich, in Ordnung pred (inf); idea gesund, vernünftig; basis solide; move vernünftig; advice wertvoll, vernünftig
    3) (= thorough) gründlich, solide; beating gehörig; defeat vernichtend
    4) (JUR) decision rechtmäßig; claim berechtigt
    5) (= deep) sleep tief, fest

    I'm a very sound sleeper — ich schlafe sehr tief or fest, ich habe einen gesunden Schlaf

    2. adv (+er)

    to be sound asleep —

    II
    1. n
    1) (= noise) Geräusch nt; (LING) Laut m; (PHYS) Schall m; (MUS, of instruments) Klang m; (verbal, TV, RAD, FILM) Ton m; (of band etc) Sound m

    not a sound was to be heard —

    2)

    (= impression) I don't like the sound of it — das klingt gar nicht gut

    from the sound of it he had a hard time —

    his remarks had a familiar soundseine Bemerkungen klangen vertraut

    2. vt
    1)

    (= produce sound from) sound your horn — hupen!

    to sound the alarm — Alarm schlagen; (mechanism) die Alarmanlage auslösen

    to sound the "r" in "cover" — das "r" in "cover" aussprechen

    his speech sounded a note of warning —

    I think we need to sound a note of warning — ich finde, wir sollten eine vorsichtige Warnung aussprechen

    2) (= test by tapping MED) abklopfen
    3. vi
    1) (= emit sound) erklingen, ertönen
    2) (= give aural impression) klingen, sich anhören

    he sounds angry —

    he sounded depressed on the phoneam Telefon klang er deprimiert

    3) (= seem) sich anhören
    III
    vt (NAUT)
    loten, ausloten; (MET) messen

    sounding lineLot nt, Senkblei nt

    IV
    n (GEOG)
    Meerenge f, Sund m
    * * *
    sound1 [saʊnd]
    A adj (adv soundly)
    1. gesund:
    sound in mind and body körperlich und geistig gesund;
    sound in wind and limb umg kerngesund, gesund und munter; bell1 A 1, mind A 2
    2. gesund, intakt, fehlerfrei, tadellos:
    sound fruit unverdorbenes Obst
    3. WIRTSCH gesund, solid(e), stabil (Gesellschaft, Währung etc):
    sound credit sicherer Kredit;
    he is sound on sherry umg sein Sherry ist gut
    4. gesund, vernünftig, gut (Investition, Politik etc)
    5. gut, brauchbar (Rat etc)
    6. folgerichtig (Argument etc)
    7. gut (fundiert), solid(e) (Kenntnisse etc)
    8. JUR rechtmäßig, begründet, gültig (Titel etc)
    9. zuverlässig (Freund etc):
    he is sound er ist in Ordnung
    10. gut, tüchtig (Stratege etc)
    11. kräftig, tüchtig, gehörig:
    sound sleep tiefer oder gesunder Schlaf; beating 1, sleeper 1
    B adv be sound asleep fest oder tief schlafen
    sound2 [saʊnd] s
    1. Sund m, Meerenge f:
    2. FISCH Fisch-, Schwimmblase f
    sound3 [saʊnd]
    A v/t
    1. besonders SCHIFF (aus)loten, peilen
    2. TECH den Meeresboden etc erforschen
    a) etwas sondieren ( auch MED), erkunden, erforschen,
    b) jemanden aushorchen oder umg ausholen ( beide:
    about, on über akk)
    B v/i
    1. besonders SCHIFF loten
    2. auf Grund gehen (Wal)
    3. fig sondieren
    C s MED Sonde f
    sound4 [saʊnd]
    A s
    1. a) Schall m, Laut m, Ton m:
    faster than sound mit Überschallgeschwindigkeit;
    within sound in Hörweite
    b) FILM, TV Ton(technik) m(f)
    2. Klang(wirkung) m(f), (Beat-, Jazzmusik auch) Sound m
    3. Ton m, Laut m, Geräusch n:
    without a sound geräusch-, lautlos
    4. fig Ton m, Klang m, Tenor m:
    I don’t like the sound of it die Sache gefällt mir nicht;
    from the sound of it so, wie es sich anhörte
    5. LING Laut m
    B v/i
    1. (er)schallen, (-)klingen:
    the bell sounds for the last lap SPORT die letzte Runde wird eingeläutet
    2. fig klingen:
    that sounds like an excuse to me das klingt für mich nach Ausrede
    3. sound off umg tönen (about, on von):
    sound off against herziehen über (akk)
    4. sound in JUR auf Schadenersatz etc lauten (Klage)
    C v/t
    1. seine Trompete etc erschallen oder erklingen lassen:
    sound the ( oder one’s) horn AUTO hupen;
    sound sb’s praises fig jemandes Lob singen
    2. äußern:
    sound a note of warning eine Warnung anklingen lassen
    3. LING (aus)sprechen:
    the h in “hono(u)r” is not sounded
    4. verkünden:
    the bell sounds noon die Glocke schlägt 12 Uhr (mittags); alarm A 1, charge C 11
    5. besonders MED abhorchen, abklopfen:
    sound out Argumente etc abklopfen
    * * *
    I 1.
    [saʊnd]adjective
    1) (healthy) gesund; intakt [Gebäude, Mauerwerk]; gut [Frucht, Obst, Holz, Boden]
    2) (well-founded) vernünftig [Argument, Rat]; klug [Wahl]
    3) (Finance): (secure) gesund, solide [Basis]; klug [Investition]
    4) (competent, reliable) solide [Spieler]
    5) (undisturbed) tief, gesund [Schlaf]
    6) (thorough) gehörig (ugs.) [Niederlage, Tracht Prügel]; gekonnt [Leistung]
    2. adverb
    fest, tief [schlafen]
    II 1. noun
    1) (Phys.) Schall, der
    2) (noise) Laut, der; (of wind, sea, car, footsteps, breaking glass or twigs) Geräusch, das; (of voices, laughter, bell) Klang, der
    3) (Radio, Telev., Cinemat.) Ton, der

    loss of sound — Tonausfall, der

    4) (music) Klang, der
    5) (Phonet.): (articulation) Laut, der
    6) (fig.): (impression)

    I like the sound of your plan — ich finde, Ihr Plan hört sich gut an

    2. intransitive verb
    1) (seem) klingen

    it sounds as if.../like... — es klingt, als.../wie...

    it sounds to me from what you have said that... — was du gesagt hast, klingt für mich so, als ob...

    that sounds [like] a good idea to me — ich finde, die Idee hört sich gut an

    sounds good to me!klingt gut! (ugs.); gute Idee! (ugs.)

    2) (emit sound) [er]tönen
    3. transitive verb
    1) (cause to emit sound) ertönen lassen

    sound the trumpet — trompeten; in die Trompete blasen

    3) (pronounce) aussprechen
    Phrasal Verbs:
    III noun
    (strait) Sund, der; Meerenge, die
    IV transitive verb
    1) (Naut.): (fathom) ausloten; sondieren
    2) (fig.): (test) see sound out
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    einwandfrei adj.
    gesund adj.
    vernünftig adj. n.
    Klang ¨-e m.
    Schall -e m.
    Ton ¨-e m. v.
    klingen v.
    (§ p.,pp.: klang, geklungen)
    tönen v.

    English-german dictionary > sound

  • 2 chime

    1. noun
    1) Geläute, das
    2) (set of bells) Glockenspiel, das
    2. intransitive verb
    läuten; [Turmuhr:] schlagen

    chiming clock — Schlaguhr, die

    3. transitive verb
    erklingen lassen [Melodie]; schlagen [Stunde, Mitternacht]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85304/chime_in">chime in
    * * *
    1. noun
    ((the ringing of) a set of tuned bells: the chime of the clock.) das Glockenspiel
    2. verb
    1) (to (cause to) ring: The church bells chimed.) läuten
    2) ((of a clock) to indicate the time by chiming: The clock chimed 9 o'clock.) schlagen
    * * *
    [ˈtʃaɪm]
    I. n (bell tones) Geläute nt; (single one) Glockenschlag m; (of doorbell) Läuten nt kein pl
    wind \chimes pl Windspiel nt
    a set of \chimes ein Glockenspiel nt
    II. vi klingen; church bells läuten
    III. vt
    to \chime sth:
    the clock \chimed eleven o'clock die Uhr schlug elf
    * * *
    [tʃaɪm]
    1. n
    Glockenspiel nt, Geläut nt; (of doorbell) Läuten nt no pl
    2. vt
    schlagen
    3. vi
    läuten
    * * *
    chime1 [tʃaım]
    A s
    1. meist pl Glockenspiel n
    2. meist pl MUS Glocken-, Stahlspiel n (des Orchesters)
    3. Satz m Glocken und Hämmer (wie bei Spieluhren etc)
    4. fig Einklang m, Harmonie f
    5. meist pl harmonisches Glockengeläute
    6. (Glocken)Schlag m
    B v/i
    1. a) läuten (Glocken)
    b) schlagen (Uhr)
    2. ertönen, erklingen
    3. fig harmonieren, übereinstimmen ( beide:
    with mit)
    4. chime in sich (ins Gespräch) einmischen, ( auch MUS) einfallen:
    a) zustimmen, beipflichten (dat),
    b) übereinstimmen mit
    C v/t
    1. Glocken läuten, auch eine Melodie erklingen lassen
    2. die Stunde schlagen
    3. rhythmisch oder mechanisch hersagen
    chime2 [tʃaım] s Zarge f (eines Fasses)
    * * *
    1. noun
    1) Geläute, das
    2) (set of bells) Glockenspiel, das
    2. intransitive verb
    läuten; [Turmuhr:] schlagen

    chiming clock — Schlaguhr, die

    3. transitive verb
    erklingen lassen [Melodie]; schlagen [Stunde, Mitternacht]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ton ¨-e m. v.
    läuten v.

    English-german dictionary > chime

  • 3 jangle

    1. intransitive verb
    klimpern; [Klingel:] bimmeln
    2. transitive verb
    rasseln mit; klimpern mit [[Klein]geld]
    3. noun
    Geklapper, das; (of bell) Schrillen, das
    * * *
    ['‹æŋɡl]
    (to (cause to) give a harsh (ringing) sound: The bell jangled noisily.) schrillen
    * * *
    jan·gle
    [ˈʤæŋgl̩]
    I. vt
    1. (rattle)
    to \jangle sth [mit etw dat] klirren
    to \jangle bells Glocken bimmeln lassen
    to \jangle coins mit Münzen klimpern
    to \jangle keys mit Schlüsseln rasseln
    2. ( fig: upset)
    to \jangle sb's nerves jdm auf die Nerven gehen [o fam den Nerv töten], jds Nervenkostüm strapazieren fam
    II. vi klirren; bells bimmeln
    III. n see jangling
    * * *
    ['dZŋgl]
    1. vi
    (keys, money) klimpern (inf); (bells) bimmeln (inf); (chains, harness) klirren, rasseln

    my nerves are janglingich bin genervt (inf)

    2. vt
    money klimpern mit; bell bimmeln lassen; keys, chains rasseln mit
    3. n
    (of keys, money) Klimpern nt, Geklimper nt (inf); (of bells) Bimmeln nt; (of chains, harness) Klirren nt, Rasseln nt
    * * *
    jangle [ˈdʒæŋɡl]
    A v/i
    1. a) schrill oder misstönend erklingen, schrillen:
    jangling noise schrilles Geräusch
    b) klimpern (Münzen etc), klirren, rasseln (Ketten etc)
    2. keifen
    B v/t
    1. a) schrill oder misstönend erklingen lassen
    b) klimpern oder klirren mit
    2. keifen
    3. jangle sb’s nerves jemandem auf die Nerven gehen
    C s
    1. a) Schrillen n
    b) Klimpern n, Klirren n
    2. Keifen n
    * * *
    1. intransitive verb
    klimpern; [Klingel:] bimmeln
    2. transitive verb
    rasseln mit; klimpern mit [[Klein]geld]
    3. noun
    Geklapper, das; (of bell) Schrillen, das
    * * *
    n.
    Geklingel n. v.
    keifen v.
    poltern v.

    English-german dictionary > jangle

  • 4 crepo

    crepo, puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, schnalzen, I) v. intr.: 1) eig., von metall. Ggstdn., arma civilis crepuere belli, Sen. poët.: quid crepuit quasi ferrum modo? Plaut.: cum primum crepuerit catena, discedet (amicus), Sen.: aureolos (Goldstückchen) manu crepantes amico donas, Mart.: sinus crepantes, die (von dem eingewebten Golde) rauschenden, Verg.: o si sub rastro crepet argenti mihi seria (Topf, Tonne), Pers. – von der Tür (die nach der Straße aufgeht, weshalb der sie Öffnende klopft, um die Leute auf der Straße aufmerksam zu machen, damit sie nicht gestoßen werden), crepuit ostium, Plaut. Cas. 813: ostium lenonis crepuit, Plaut. Pseud. 131: crepuit a Glycerio ostium, Ter. Andr. 682 (al. concrepuit): adhuc loquebatur, cum crepuit ostium impulsum, Petron. 99, 5: crepuit foris, Plaut.: quidnam foris crepuit? mane, mane, ipse exit foras, Ter.: sed crepuerunt fores hinc a me? quisnam egreditur? Ter. – von musikal. Instrum. u. musikal. tönenden Ggstdn., crepant cymbala et tympana audiunturque tibiae, Mela: crepuit sonabile sistrum, Ov.: lapidem (Memnonis statuae dicatum) cotidiano solis ortu contactum radiis crepare tradunt, Plin.: u. v. Bläser eines musikal. Instrum., nec crepuit fissā me propter arundine custos (der Wächter des Leichnams, der zuw. auf einer Rohrpfeife blasen mußte, um den etwa Scheintoten aufzuwecken), Prop. – v. reifen Getreide, messes area cum teret crepantes, Mart. – vom Geräusch des herabfallenden Hagels, crepat aurea grandine multā palla, Stat. – v. brechenden, berstenden Ggstdn., ubi tecta crepuerunt (beim Erdbeben), Sen.: crepant aedificia, antequam corruant, Sen.: acuto in murice remi obnixi crepuere (knackten), Verg.: si crepant poma (am Baume platzen), Pallad. – v. brennenden Ggstdn., crepit in mediis laurus adusta focis, Ov.: crepat ad veteres herba Sabina focos, Prop. – v. Schlägen, verberum crepuit sonus, Sen. poët.: verbera crepantia, Prud. – v. Küssen, circum cathedras basia crepant, Mart. – v. Teilen des menschl. u. tier. Körpers, intestina mihi, quando esurio, crepant, knurrt der Magen, Plaut.: dentes crepuere retecti, klapperten (vor Schrecken), Pers.: ille cuius dentes crepuere sub pugno, unter den Faustschlägen (des Gegners) knackten, Sen.: digiti crepantis signa, die Zeichen des schnalzenden F., die Schnippchen (damit der Diener zum Dienst erscheinen soll), Mart.: crepuere malae, knirschten (v. der hungrigen Sphinx), Sen. poët.: u. (im Bilde) levis crepante desilit pede, mit rauschendem F., Hor. – vom Menschen, der laute Blähungen fahren läßt, knallen, Cato fr., Plaut. u. Mart. – v. menschl. Lauten, vox generosa, quae non composita nec alienis auribus sed subito data crepuit, laut geworden ist, Sen. de clem. 2, 1, 1. – 2) meton., knacken = bersten, platzen (vgl. franz. crever u. unser »krepieren«), v. Gefäßen, Augustin. serm. 275, 2 u. 276, 3: v. Gewächsen, Fulg. myth. 3, 8: v. einer Person, crepuit medius, ist mitten entzwei geborsten, Vulg. act. apost. 1, 18.

    II) v. tr. erschallen lassen, erklingen lassen (poet.), a) mit Acc. des Instrum. usw., das den Schall gibt: cr. aera (Becken, bei Mondfinsternis), Stat. Theb. 6, 687: aureolos, Goldstückchen (aufzählen) klimpern lassen, Mart. 5, 19, 14. – b) m. Acc. des Tons usw., den man hören läßt: α) übh.: manibus faustos ter crepuere sonos (Musae), ließen dreimal Beifallklatschen erschallen, Prop. 3, 10, 4: ebenso cum (al. cui) populus frequens laetum theatris ter crepuit sonum, Hor. carm. 2, 17, 26. – β) aus dem Munde etwas erschallen lassen, etw. immer im Munde führen, mit etw. um sich werfen, -lärmen, etw. laut verkündigen, predigen,immunda ignominiosaque dicta, Hor.: si quid Stertinius veri crepat, Hor.: cr. sulcos et vineta mera, Hor.: post vina gravem militiam aut pauperiem, Hor.: crepat, ut etc., ist voll Lobes, wie usw., Lucr. Vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 33. (Schmid u. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 84. – / Ungew. Coni. Plusqu. crepasset, Prud. perist. 10, 760 Obbar. (Dressel cremasset).

    lateinisch-deutsches > crepo

  • 5 crepo

    crepo, puī, pitum, āre (zu altind. kr̥patē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, schnalzen, I) v. intr.: 1) eig., von metall. Ggstdn., arma civilis crepuere belli, Sen. poët.: quid crepuit quasi ferrum modo? Plaut.: cum primum crepuerit catena, discedet (amicus), Sen.: aureolos (Goldstückchen) manu crepantes amico donas, Mart.: sinus crepantes, die (von dem eingewebten Golde) rauschenden, Verg.: o si sub rastro crepet argenti mihi seria (Topf, Tonne), Pers. – von der Tür (die nach der Straße aufgeht, weshalb der sie Öffnende klopft, um die Leute auf der Straße aufmerksam zu machen, damit sie nicht gestoßen werden), crepuit ostium, Plaut. Cas. 813: ostium lenonis crepuit, Plaut. Pseud. 131: crepuit a Glycerio ostium, Ter. Andr. 682 (al. concrepuit): adhuc loquebatur, cum crepuit ostium impulsum, Petron. 99, 5: crepuit foris, Plaut.: quidnam foris crepuit? mane, mane, ipse exit foras, Ter.: sed crepuerunt fores hinc a me? quisnam egreditur? Ter. – von musikal. Instrum. u. musikal. tönenden Ggstdn., crepant cymbala et tympana audiuntur-
    ————
    que tibiae, Mela: crepuit sonabile sistrum, Ov.: lapidem (Memnonis statuae dicatum) cotidiano solis ortu contactum radiis crepare tradunt, Plin.: u. v. Bläser eines musikal. Instrum., nec crepuit fissā me propter arundine custos (der Wächter des Leichnams, der zuw. auf einer Rohrpfeife blasen mußte, um den etwa Scheintoten aufzuwecken), Prop. – v. reifen Getreide, messes area cum teret crepantes, Mart. – vom Geräusch des herabfallenden Hagels, crepat aurea grandine multā palla, Stat. – v. brechenden, berstenden Ggstdn., ubi tecta crepuerunt (beim Erdbeben), Sen.: crepant aedificia, antequam corruant, Sen.: acuto in murice remi obnixi crepuere (knackten), Verg.: si crepant poma (am Baume platzen), Pallad. – v. brennenden Ggstdn., crepit in mediis laurus adusta focis, Ov.: crepat ad veteres herba Sabina focos, Prop. – v. Schlägen, verberum crepuit sonus, Sen. poët.: verbera crepantia, Prud. – v. Küssen, circum cathedras basia crepant, Mart. – v. Teilen des menschl. u. tier. Körpers, intestina mihi, quando esurio, crepant, knurrt der Magen, Plaut.: dentes crepuere retecti, klapperten (vor Schrecken), Pers.: ille cuius dentes crepuere sub pugno, unter den Faustschlägen (des Gegners) knackten, Sen.: digiti crepantis signa, die Zeichen des schnalzenden F., die Schnippchen (damit der Diener zum Dienst erscheinen soll), Mart.: crepuere malae, knirschten (v. der
    ————
    hungrigen Sphinx), Sen. poët.: u. (im Bilde) levis crepante desilit pede, mit rauschendem F., Hor. – vom Menschen, der laute Blähungen fahren läßt, knallen, Cato fr., Plaut. u. Mart. – v. menschl. Lauten, vox generosa, quae non composita nec alienis auribus sed subito data crepuit, laut geworden ist, Sen. de clem. 2, 1, 1. – 2) meton., knacken = bersten, platzen (vgl. franz. crever u. unser »krepieren«), v. Gefäßen, Augustin. serm. 275, 2 u. 276, 3: v. Gewächsen, Fulg. myth. 3, 8: v. einer Person, crepuit medius, ist mitten entzwei geborsten, Vulg. act. apost. 1, 18.
    II) v. tr. erschallen lassen, erklingen lassen (poet.), a) mit Acc. des Instrum. usw., das den Schall gibt: cr. aera (Becken, bei Mondfinsternis), Stat. Theb. 6, 687: aureolos, Goldstückchen (aufzählen) klimpern lassen, Mart. 5, 19, 14. – b) m. Acc. des Tons usw., den man hören läßt: α) übh.: manibus faustos ter crepuere sonos (Musae), ließen dreimal Beifallklatschen erschallen, Prop. 3, 10, 4: ebenso cum (al. cui) populus frequens laetum theatris ter crepuit sonum, Hor. carm. 2, 17, 26. – β) aus dem Munde etwas erschallen lassen, etw. immer im Munde führen, mit etw. um sich werfen, -lärmen, etw. laut verkündigen, predigen,immunda ignominiosaque dicta, Hor.: si quid Stertinius veri crepat, Hor.: cr. sulcos et vineta mera, Hor.: post vina gra-
    ————
    vem militiam aut pauperiem, Hor.: crepat, ut etc., ist voll Lobes, wie usw., Lucr. Vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 33. (Schmid u. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 84. – Ungew. Coni. Plusqu. crepasset, Prud. perist. 10, 760 Obbar. (Dressel cremasset).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crepo

  • 6 τορεύω

    τορεύω, eigtl. = τορέω, 1) durchbohren, durchstoßen, Eur. Cycl. 657; bei Ar. Th. 986, ᾠδὴν τόρευε, durchdringend ertönen lassen, laut und deutlich erklingen lassen, wo Einige haben τορνεύειν ändern wollen. – 2) gew. in Metall, Stein od. Holz Figuren erhaben arbeiten oder eingraben, erhabene, getriebene oder geschnitzte Arbeit verfertigen, schnitzen, graviren. Bei Sp. bes. vom Formen od. Gießen in Metall gebraucht; auch Arbeiten in Stein od. Metall mit dem Meißel überarbeiten, cisiliren; oft mit τορνεύω verwechselt; vgl. Lob. Phryn. 324 u. Mein. Men. p. 294.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τορεύω

  • 7 τορεύω

    τορεύω, (1) durchbohren, durchstoßen; ᾠδὴν τόρευε, durchdringend ertönen lassen, laut und deutlich erklingen lassen; (2) gew. in Metall, Stein od. Holz Figuren erhaben arbeiten oder eingraben, erhabene, getriebene oder geschnitzte Arbeit verfertigen, schnitzen, gravieren; bes. vom Formen od. Gießen in Metall gebraucht; auch Arbeiten in Stein od. Metall mit dem Meißel überarbeiten, cisilieren

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τορεύω

  • 8 retinnio

    re-tinnio, īre, dagegenklingen, -tönen, illud est maius, quod in vocibus nostrorum oratorum retinnit et resonat quiddam urbanius, ein Klang u. Ausdruck liegt, der feinstädtischer lautet, Cic. Brut. 171: u. tr. – erklingen lassen, isti in fine eadem retinniunt, qnae in capite sonuerunt, Cassiod. in psalm. 117 extr.

    lateinisch-deutsches > retinnio

  • 9 κατα-κοτταβίζω

    κατα-κοτταβίζω, τινός, Einem zu Ehren den κότταβος werfen u. erklingen lassen, indem man seinen Namen dabei nennt, Ar. frg. 207.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-κοτταβίζω

  • 10 ἐπι-προ-χέω

    ἐπι-προ-χέω if, χέω), dazu ausgießen, ϑρῆνον H. h. 18, 18, erklingen lassen; ἐπιπροχυϑεῖσα καρήνῳ, sich darauf losstürzend, Nonn. D. 21, 69.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-προ-χέω

  • 11 ἰακχάζω

    ἰακχάζω, bacchisch jubeln, jauchzen; Long. 3, 11; φωνήν, jubelnd erklingen lassen, Her. 8, 68; Sp.; von den Vögeln, Orph. Lith. 46.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰακχάζω

  • 12 восхвалять

    , < восхвалить> (13 e.) preisen, lobpreisen
    * * *
    восхваля́ть, <восхвали́ть> preisen, lobpreisen
    * * *
    v
    1) gener. Lob erklingen lassen (кого-л.), anloben, anpreisen, apologetisieren, beloben, belobigen, beweihräuchern (кого-л.), einen Päan anstimmen, nachrühmen (за что-л. кого-л.), verhimmlischen
    3) gram. (j-m) in Superlativen sprechen
    4) pompous. viel Rühmens (von etw.) machen, lobpreisen, preisen

    Универсальный русско-немецкий словарь > восхвалять

  • 13 расточать хвалу

    v
    gener. Lob erklingen lassen (кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > расточать хвалу

  • 14 хвалить

    v
    1) gener. (etw.) lobend hervorheben (что-л.), (j-m etw.) aufmutzen (кого-л. за что-л.), (j-m) Lob spenden (кого-л.), (j-m) Lob zollen (кого-л.), Lob erklingen lassen (кого-л.), anloben, belobigen, laudieren, loben (um A, für A, wegen G) (за что-л.), preisen, loben (кого-л. за что-л.), (заочно, посмертно) nachrühmen, rühmen
    2) obs. berühmen
    3) book. beloben
    4) low.germ. lawen

    Универсальный русско-немецкий словарь > хвалить

  • 15 clang

    1. noun
    (of bell) Läuten, das; (of hammer) Klingen, das; (of sword) Klirren, das
    2. intransitive verb
    [Glocke:] läuten; [Hammer:] klingen; [Schwert:] klirren
    * * *
    [klæŋ] 1. verb
    (to produce a loud ringing sound: The heavy gate clanged shut.) schallen
    2. noun
    (such a sound: a loud clang.) der Schall
    * * *
    [klæŋ]
    I. vi scheppern; bell [laut] läuten
    II. vt
    1. (close loudly)
    to \clang the door shut die Tür zuschlagen [o fam zuknallen
    2. (cause to make harsh noise)
    to \clang sth mit etw dat klappern; bell etw läuten
    III. n usu sing Scheppern nt, Klappern nt; bell [lautes] Läuten
    * * *
    [klŋ]
    1. n
    Klappern nt; (of hammer) Hallen nt, Dröhnen nt; (of swords) Klirren nt
    2. vi
    klappern; (hammer) hallen, dröhnen; (swords) klirren
    3. vt
    klappern mit; cymbal schlagen; bell läuten
    * * *
    clang [klæŋ]
    A v/i schallen, klingen, klirren
    B v/t laut schallen oder erklingen lassen
    C s (lauter, metallischer) Klang oder Ton, Geklirr n
    * * *
    1. noun
    (of bell) Läuten, das; (of hammer) Klingen, das; (of sword) Klirren, das
    2. intransitive verb
    [Glocke:] läuten; [Hammer:] klingen; [Schwert:] klirren

    English-german dictionary > clang

  • 16 retinnio

    re-tinnio, īre, dagegenklingen, -tönen, illud est maius, quod in vocibus nostrorum oratorum retinnit et resonat quiddam urbanius, ein Klang u. Ausdruck liegt, der feinstädtischer lautet, Cic. Brut. 171: u. tr. – erklingen lassen, isti in fine eadem retinniunt, qnae in capite sonuerunt, Cassiod. in psalm. 117 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > retinnio

  • 17 ἐπιπροχέω

    ἐπι-προ-χέω, dazu ausgießen; ϑρῆνον, erklingen lassen; ἐπιπροχυϑεῖσα καρήνῳ, sich darauf losstürzend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιπροχέω

  • 18 ἰακχάζω

    ἰακχάζω, bacchisch jubeln, jauchzen; φωνήν, jubelnd erklingen lassen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἰακχάζω

  • 19 κατακοτταβίζω

    κατα-κοτταβίζω, τινός, einem zu Ehren den κότταβος werfen u. erklingen lassen, indem man seinen Namen dabei nennt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κατακοτταβίζω

  • 20 rozezvučet

    rozezvučet pf., rozezvučovat (- čuji) erklingen lassen;
    rozezvučet se laut (er)klingen

    Čeština-německý slovník > rozezvučet

См. также в других словарях:

  • erklingen — erschallen; ertönen * * * er|klịn|gen 〈V. intr. 168; ist〉 zu klingen beginnen ● die Gläser erklingen lassen durch leichtes Anstoßen zum Klingen bringen, anstoßen; ein Lied erklingen lassen singen * * * er|klịn|gen <st. V.; ist [mhd.… …   Universal-Lexikon

  • erklingen — erklingen:1.〈alsKlanghörbarwerden〉anklingen♦gehoben:antönen;auch⇨ertönen,⇨klingen(1)–2.dieGläsere.lassen:⇨anstoßen(3) erklingenschallen,erschallen,tönen,ertönen,anklingen,hallen,ansOhrdringen,sichvernehmenlassen,hörbarwerden;geh.:aufbranden,aufste… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anschlagen — aushängen; anzapfen; anstechen; Taste eines Musikinstruments drücken * * * an|schla|gen [ anʃla:gn̩], schlägt an, schlug an, angeschlagen: 1. a) <itr.; ist gegen etwas stoßen [und sich dabei verletzen]: ich bin mit dem Kopf [an die Wand]… …   Universal-Lexikon

  • Saite — Sai|te [ zai̮tə], die; , n: a) dünne Schnur aus Tierdarm, Metall o. Ä. bei bestimmten Musikinstrumenten, die durch Streichen, Zupfen oder Schlagen in Schwingung versetzt wird und so Töne erzeugt: eine Saite ist gerissen; eine neue Saite aufziehen …   Universal-Lexikon

  • Aushalten — Ertragen; Erdulden * * * aus|hal|ten [ au̮shaltn̩], hält aus, hielt aus, ausgehalten: 1. <tr.; hat a) (Unangenehmem, bestimmten Belastungen) ausgesetzt sein: sie hatten Hunger, Schmerzen, Strapazen auszuhalten; Entbehrungen aushalten; dass es… …   Universal-Lexikon

  • aushalten — erdulden; standhalten; ertragen; verkraften (umgangssprachlich); ausstehen; dulden; zulassen; tolerieren; verknusen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • geben — reichen; rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; übergeben; darbieten; zum Besten geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück); …   Universal-Lexikon

  • hervorbringen — führen zu; schaffen; ins Leben rufen; verursachen; zur Folge haben; darauf hinauslaufen; zeitigen; mit sich bringen; nach sich ziehen; entwickeln; kreieren; …   Universal-Lexikon

  • Dreiviertelschlag — Das Schlagwerk ist eine Einrichtung in einem Uhrwerk, die ein oder mehrere akustische Signale (Uhrschlag) zu regelmäßig wiederkehrenden Zeitpunkten abgibt, um die aktuelle Uhrzeit hörbar mitzuteilen. Der Begriff Schlagwerk wird primär für eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Einfallhebel — Das Schlagwerk ist eine Einrichtung in einem Uhrwerk, die ein oder mehrere akustische Signale (Uhrschlag) zu regelmäßig wiederkehrenden Zeitpunkten abgibt, um die aktuelle Uhrzeit hörbar mitzuteilen. Der Begriff Schlagwerk wird primär für eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Grande sonnerie — Das Schlagwerk ist eine Einrichtung in einem Uhrwerk, die ein oder mehrere akustische Signale (Uhrschlag) zu regelmäßig wiederkehrenden Zeitpunkten abgibt, um die aktuelle Uhrzeit hörbar mitzuteilen. Der Begriff Schlagwerk wird primär für eine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»